Die Dandy Warhols kombinieren Psych-Rock, Shoegaze, Power Pop und Synth Pop mit der frechen Distanziertheit ihres Pop-Art-Namensvetters und sind gleichermaßen versiert in berauschenden Träumereien und satirischem Pop. Schon früh landeten sie Hits mit „Not If You Were the Last Junkie on Earth“ (von ihrem Major-Label-Debüt TheDandy Warhols Come Down aus dem Jahr 1997) und „Bohemian Like You“ (von Thirteen Tales from Urban Bohemia aus dem Jahr 2001), die beide die Hipster-Kultur mit einem Witz aufs Korn nahmen, der darauf hindeutete, dass sie Amerikas Antwort auf Brit-Pop waren. Später in den 2000er Jahren versuchten sie sich 2003 auf Welcome to the Monkey House (mit dem Veronica Mars-Thema „We Used To Be Friends“) im Synth Pop und frönten ihren Exzessen auf dem ausufernden Odditorium or Warlords of Mars aus dem Jahr 2005. Zurück haltendere Werke wie „Distortland“ aus dem Jahr 2016 ließen vermuten, dass die Dandy Warhols in ihrem dritten Jahrzehnt etwas ruhiger werden, doch das freizügige „Why You So Crazy“ aus dem Jahr 2019 bewies, dass sie es sich zur Aufgabe gemacht hatten, ihre Zuhörer im Ungewissen zu lassen. „Tafelmuzik Means More When Youre Alone“ aus dem Jahr 2020 ging mit fast vier Stunden überwiegend instrumentaler Erkundung noch weiter. Auf „ROCKMAKER“ aus dem Jahr 2024 übernehmen die Dandys die Führung, mit schwerem, rohem Punk und Metal-Gitarrenriffs, die von den „Knuckledraggers“ übernommen wurden.
